BH Bogen 1 Enter your text here 1. Aufgabe 1: Vertreter unterschiedlicher Hunderassen haben auch unterschiedliche Talente, die sie für bestimmte Einsätze besonders brauchbar machen. Ordnen Sie den aufgelisteten Rassen die unter beschriebenen Einsatzmöglichkeiten zu, für die diese Rassen besonders talentiert sind. Welche Aussage trifft zu ?Please select your answerDer Labrador Retriever ist besonders für die Baujagd geeignetDer Labrador Retriever ist besonders als Blindenhund geeignetDer Labrador Retriever ist besonders als Diensthund geeignetDer Labrador Retriever ist besonders als Hütehund geeignetDer Labrador Retriever ist für den Rennsport geeignet2. Welche Aussage trifft auf den Collie zu?Please select your answerDer Collie eignet sich für die BaujagdDer Collie ist ein guter BlindenhundDer Collie eignet sich besonders für den RennsportDer Collie ist ein HütehundDer Collie ist ein guter Diensthund3. Wofür eigent sich der Riesenschnauzer?Please select your answerDer Riesenschnautzer eigent sich hervorragend für die BaujagdDer Riesenschnautzer ist ein BlindenhundDer Riesenschnauter ist ein Hund für den RennsportDer Riesenschnautzer ist ein HütehundDer Riesenschnautzer ist ein Diensthund4. Wofür eignet sich der Teckel?Please select your answerDer Teckel eignet sich für die BautenjagdDer Teckel ist ein BlindenhundDer Teckel eignet sich für den RennsportDer Teckel ist ein HütehundDer Teckel ist ein Diensthund5. Wofür ist der Barsoi besonders geeignet?Please select your answerDer Basoi eignet sich für die BaujagdDer Barsoi ist ein BlindenhundDer Barsoi ist für den Rennsport besonders geeignetDer Barsoi ist ein guter HütehundDer Barsoi ist ein guter Diensthund6. Aufgabe 2:Über Geschmack lässt sich nicht streiten und somit ist auch die Zuneigung der Hundefreunde zu bestimmten Rassen aufgrund der Rassemerkmale unterschiedlich. Welche Eigenschaft der betreffenden Rasse ist richtig?Please select your answerDer Boxer ist ein langhaariger HundDer Boxer ist extrem hochbeinigDer Boxer ist langohrigDer Boxer ist lockenhaarigDer Boxer ist kurzköpfig7. Welche Eigenschaft trifft auf den Basset zu?Please select your answerlanghaarigextrem hochbeiniglangohriglockenhaarigkurzköpfig8. Welches ist ein typisches Rassemerkmal beim BobtailPlease select your answerlanghaarigextrem hochbeiniglangohriglockenhaarigkurzköpfig9. Welches Rassemerkmal trifft auf den Greyhound zu?Please select your answerlanghaarigextrem hochbeiniglangohriglockenhaarigkurzköpfig10. Der Pudel besitzt welches Rassemerkmal?Please select your answerlanghaarigextrem hochbeiniglangohriglockenhaarigkurzköpfig11. Welche Stimmung passt zur abgebildeten Körperhaltung? AufmerksamkeitAngstAufforderung zum SpielDrohenUnterwerfung12. Welche Stimmung passt zur abgebildeten Körperhaltung? AufmerksamkeitAngstAufforderung zum SpielDrohenUnterwerfung13. Welche Stimmung passt zur abgebildeten Körperhaltung? AufmerksamkeitAngstAufforderung zum SpielDrohenUnterwerfung14. Welche Stimmung passt zur abgebildeten Körperhaltung? Please select your answerAufmerksamkeitAngstAufforderung zum SpielDrohenUnterwerfung15. Welche Stimmung passt zur abgebildeten Körperhaltung? Please select your answerAufmerksamkeitAngstAufforderung zum SpielDrohenUnterwerfung16. Aufgabe 4: Welche Aussage ist richtig?Einige Hunderassen stammen vom Schakal ab.Nach dem heutigen Wissenstand stammen sämtliche Hunde vom Wolf ab.Hunde sind typische Einzelgänger.Mischlinge sind erheblich gesünder als Rassehunde.Hunde werden im Durchschnitt 18 Jahre alt.17. Sie haben einen kleinen Hund. Ein großer Hund kommt Ihnen entgegen. Wie verhalten Sie sich richtig?Den kleinen Hund auf den Arm nehmen, dann kann ihm nichts passierenVersuchen, den großen Hund zu verscheuchen.Mit dem Kleinen möglichst schnell wegrennen.Den Kleinen zum wütenden Bellen animieren, dann kriegt der Große Angst.Stehen bleiben oder versuchen, ruhigen Schrittes auszuweichen, ansonsten hoffen und beten.18. Aufgabe 6: Welche Aussage ist falsch?In stark begangenen oder befahrenen Gegenden sollte ein Hund immer angeleint sein.Durch das Anleinen wird der eher unverträgliche Hund kontrollierbarer.Ein Hund sollte nicht angeleint werden, weil dies seinem Selbstbewusstsein schadet.Das Anleinen sollte nicht als „Strafmassnahme“ angewandt werden.Dem jungen Hund sollte das Laufen an der Leinen so vermittelt werden, dass er dies als ein eher „freudiges Ereignis“ empfindet.19. Aufgabe 7: Welche Aussage ist falsch?Hunde besitzen eine angeborene Lernbereitschaft.Hunde verfügen über ein recht gutes Gedächtnis.Hunde verstehen jedes Wort.Hunde können Handlungen und Situationen verknüpfen.Die Lernfähigkeit der Hunde ist im Welpenalter besonders groß.20. Aufgabe 8: Wie sollten Sie einen ängstlichen Hund beruhigen?Durch ein striktes Kommando.Durch einen heftigen Leinenruck.Durch Nichtbeachtung und nach dem Abstellen den Hund loben.Durch ruhiges und freundliches Zureden.Immer, wenn Angst aufkommt, schnell ein Leckerchen bereithalten.21. Aufgabe 9: Wie kann man einen Welpen die „Beißhemmung“ anerziehen?Gar nicht, will sich das nicht beeinflussen lässt.Geduldig warten bis etwa zum 10. Lebensmonat, dann hört er alleine damit auf.Beißt er im Spiel zu, muss man ruhig erklären, dass das so nicht geht.Beißt er im Spiel zu, das Spiel sofort abbrechen und kurz maßregeln.Seine offenbar schlechte Laune mit einem Leckerchen zu vertreiben.22. Aufgabe 10: In welchem Alter sind junge Hunde besonders empfänglich für soziale Eindrücke und Umweltreize?1. bis 2. Lebenswoche.3. Lebenswoche.4. bis 12. Lebenswoche4. bis 6 Monat9. bis 12. Monat.23. Aufgabe 11: Was ist unbedingt wichtig bei der Abgabe der Welpen?Sie müssen geimpft und mehrfach entwurmt sein.Sie müssen stubenrein sein.Sie müssen leinenführig sein.Sie müssen möglichst dick sein.Sie müssen richtige Draufgänger sein.24. Aufgabe 12: Welche Aussage ist falsch?Fertigfutter deckt den Bedarf des gesunden Tieres.Fertigfutter ist dem Alter und Leistung des Tieres anzupassen.Fertigfutter sollte immer durch spezielle Futtermittel ergänzt werden.Fertigfutter wird für verschiedene Altersstufen angeboten.Die Fertigfuttermenge ist dem Gewicht des Hundes anzupassen.25. Aufgabe 13. Welche Maßnahmen trägt nicht zur Gesundheitsvorkehrung des Hundes bei?Spezielle Schutzimpfungen.Wöchentliches Baden.Regelmäßige Wurmkuren nach Kotuntersuchung.Ausgewogenes Futter.Bedarfsgerechte Bewegung.26. Aufgabe 14: Welche Antwort ist bezüglich der Tollwut falsch?Die Tollwut wird durch Viren übertragen.Ihre Krankheitserreger werden mit dem Speichel ausgeschieden.Die typische Übertragung der Tollwut ist der Biss.Ihre Krankheitserreger werden mit dem Kot ausgeschieden.Auch Menschen können sich infizieren.27. Aufgabe 15: Wie kann sich der Mensch mit dem gefährlichen Hundebandwurm infizieren?Durch einen Hundebiss.Durch Kontakt mit dem Blut einen infizierten Hundes.Durch Biss eines infizierten Fuchses.Über den Kot infizierter Hunde oder Füchse.Gar nicht, weil er immun ist.28. Aufgabe 16: Wie sollte der Zaun des Grundstückes beschaffen sein, auf dem der Hund gehalten wird?Er sollte genügend hoch und nicht zu untergraben sein.Er sollte aus Stacheldraht bestehen.Er sollte permanent unter Strom stehen.Es kann auch eine Mauer mit aufgesetzten Glasscherben sein.29. Aufgabe 17: Darf ein Hund mit einem Maulkorb in einer Begleithundeprüfung geführt werden?Im Teil A auf dem Übungsplatz.Wenn andere Prüfungsteilnehmer es verlangen.Im Teil B – Im Straßenverkehrsteil, wenn das Tragen vom Maulkorb behördlich angeordnet ist.Wenn der Leistungsrichter die Vorgabe macht.Wenn der Hundehalter es so will.30. Aufgabe 18: Ab welchem Alter darf ein Hund nach der Tierschutz-Hundeverordnung in Anbindehaltung gehalten werden?6 Monate9 Monate12 Monateälter als 12 Monateälter als 18 Monate31. Aufgabe 19: Unter welchen Umständen dürfen Jäger Hunde erschießen?Wenn diese den Waldweg verlassen.Wenn diese den Waldweg verunreinigen.Wenn diese im Wald bellen.Wenn diese unkontrolliert Wild hetzen.Wenn diese ohne Leine diszipliniert neben dem Halter herlaufen.32. Aufgabe 20: Wo besteht bei Spaziergängen für Hunde keinen Anleinpflicht?Auf ausgewiesenen Auslaufflächen.Im Staatsforst oder privaten Wald.In belebten und bewohnten Gebieten.In Aufzügen von Mehrfamilienhäusern.Beim Schaufensterbummel abends durch die Stadt.33. Aufgabe 21: Wo ist der Pulsschlag beim Hund zu ertasten?Im NackenAm HalsAn der Innenseite des Oberschenkels.34. Aufgabe 22: Hat der Hundeführer vor der Meldung zur Prüfung die Prüfungsreife des Hundes durch seinen Übungsleiter/Ausbildungswart bestätigen zu lassen?JaNeinNur in bestimmten VDH-Vereine35. Aufgabe 23: Können zwei Teilnehmer in einer Prüfung mit demselben Hund teilnehmen?JaNein36. Aufgabe 24: Die Fédération Cynologique Internationale (FCI) ist.der Weltverband einzelner Rassehunde-Zuchtvereine.der Weltverband der kynologischen Verbände (z.B. VDH).eine internationale kynologische Organisation mit Einzelmitgliedern, die sich zum Wohl der Hunde engagieren.37. Aufgabe 25: Dem VDH gehören als Mitglieder an?Einzelpersonen und Vereine/VerbändeVereine/VerbändeEinzelpersonen38. Aufgabe 26: Der ausgewachsene Hund hat28 Zähne48 Zähne42 Zähne39. Aufgabe 27: Hohe Reizschwelle bedeutet?Der Hund reagiert schnell.Der Hund reagiert sehr ausgeglichen.Der Hund reagiert nicht.40. Aufgabe 28: Ab welchem Alter kann ein Hund in BH/VT geführt werden?Ab 12 MonateAuch unter 12 MonateAb 15 Monate41. Aufgabe 29: Nennen Sie die Sinne des Hundes?42. Aufgabe 30: Was sind typische Hundekrankheiten?Time is Up!