Bh Bogen 2 Enter your text here 1. Aufgabe 1: Vertreter unterschiedlicher Hunderassen haben auch unterschiedliche Talente, die sie für bestimmte Einsätze besonders brauchbar machen. Ordnen Sie den aufgelisteten Rassen die unter 1 – 5 beschriebenen Einsatzmöglichkeiten zu, für die diese Rassen besonders talentiert sind: Der Labrador Retriever ist für die Baujagd geeignet Der Labrador Retriever ist ein guter Blindenhund Ein Labrador Retriever ist besonders für den Rennsport geeignet Der Labrador Retriever ist ein Hütehund Der Labrador Retriever ist ein Diensthund 2. Welche Aussage trifft beim Collie zu? Please select your answer Der Collie eignet sich für die Baujagd Der Collie ist ein guter Blindenhund Der Collie eignet sich besonders für den Rennsport Der Collie ist ein Hütehund Der Collie ist ein guter Diensthund 3. Welche Aussage trifft auf den Teckel zu ? Please select your answer Der Teckel eignet sich für die Bautenjagd Der Teckel ist ein Blindenhund Der Teckel eignet sich für den Rennsport Der Teckel ist ein Hütehund Der Teckel ist ein Diensthund 4. Welche Aussage trift beim Riesenschnauzer zu ? Please select your answer Der Riesenschnautzer eigent sich hervorragend für die Baujagd Der Riesenschnauzer eignet sich als Blindenhund Der Riesenschnauzer ist für den Rennsport gemacht Der Riesenschnauzer ist ein Hütehund Der Riesenschnauzer ist ein Diensthund 5. Welche Aussage ist beim Barsoi richtig ? Please select your answer Der Barsoi eignet sich für die Baujagd Der Barsoi ist ein Blindenhund Der Barsoi ist für den Rennsport besonders geeignet Der Barsoi ist ein guter Hütehund Der Barsoi ist ein guter Diensthund 6. Aufgabe 2:Über Geschmack lässt sich nicht streiten und somit ist auch die Zuneigung der Hundefreunde zu bestimmten Rassen aufgrund der Rassemerkmale unterschiedlich. Welche Aussage über die Rassenmerkmal sind zutreffend? Please select your answer Der Boxer ist ein langhaariger Hund Der Boxer ist extrem hochbeinig Der Boxer ist langohrig Der Boxer ist lockenhaarig Der Boxer ist kurzköpfig 7. Welches Rassenmerkmal tifft auf den Basset zu ? Please select your answer Der Basset ist ein langhaariger Hund Der Basset ist extrem hochbeinig Der Basset ist langohrig Der Basset ist lockenhaarig Der Basset ist kurzköpfig 8. Welches Rassemerkmal trifft auf den Bobtail zu ? Please select your answer Der Bobtail ist langhaarig Der Bobtail ist extremhochbeinig Der Bobtail ist langohrig Der Bobtail ist lockenhaarig Der Bobtail ist kurzköpfig 9. Welches Rassemerkmal tifft fauf den Greyhound zu ? Please select your answer Der Greyhound ist langhaarig Der Greyhound ist extrem hochbeinig Der Greyhound ist langohrig Der Greyhound ist lockenhaarig Der Greyhound ist kurzköpfig 10. Welches Rassenmerkmal trifft auf den Pudel zu? Please select your answer Der Pudel ist langhaarig Der Pudel ist extrem hochbeinig Der Pudel ist langohrig Der Pudel ist lockenhaarig Der Pudel ist kurzköpfig 11. Welche Stimmung passt zur abgebildeten Körperhaltung? Aufmerksamkeit Angst Aufforderung zum Spiel Drohen Unterwerfung 12. Welche Stimmung passt zur abgebildeten Körperhaltung? Aufmerksamkeit Angst Aufforderung zum Spiel Drohen Unterwerfung 13. Welche Stimmung passt zur abgebildeten Körperhaltung? Aufmerksamkeit Angst Aufforderung zum Spiel Drohen Unterwerfung 14. Welche Stimmung passt zur abgebildeten Körperhaltung? Aufmerksamkeit Angst Aufforderung zum Spiel Drohen Unterwerfung 15. Welche Stimmung passt zur abgebildeten Körperhaltung? Aufmerksamkeit Angst Aufforderung zum Spiel Drohen Unterwerfung 16. Aufgabe 4: Ihr Hund ist nicht angeleint und recht unternehmungslustig. Trotz mehrfachen Rufens kommt er nicht zu Ihnen zurück. Was sollten Sie nun tun? Please select your answer Hinterher laufen und ihn zu fangen versuchen. Mit der Leine nach ihm werfen. Brüllen, dass die Bäume wackeln. Sich ruhig umdrehen und weggehen. hm lauthals alle Strafen dieser Welt androhen. 17. Aufgabe 5: Ihr Hund ist in eine Beißerei mit einem etwa gleich großen Hunde verwickelt. Wie sollten Sie sich in dieser Situation verhalten? Meinen Hund irgendwo packen und versuchen, ihn aus dem Geschehen zu entfernen. Versuchen, gemeinsam mit ihm den Gegner zu verjagen. Einfach wild auf die Beißerei einschlagen. Irgendwelche Hinterbeine packen. Dann wird vorne losgelassen. Durch Hör- und Sichtzeichen eingreifen. Die Hunde regeln es normal untereinander. 18. Aufgabe 6: Welche Aussage ist falsch? Aggressive Verhaltensweisen gehören bei Hunden zu normalen Reaktionen. Überaggressive Verhaltensweisen können durch eine gute Ausbildung unter Kontrolle gehalten werden. Unerwünschte Aggressionen können durch eine falsche Erziehung entstehen. Überaggressive Verhaltensweisen sind überhaupt nicht zu beeinflussen. Damit muss man leben.! Aggressives Verhalten der Mutterhündin tritt vor allem in den ersten drei Wochen der Welpenaufzucht auf. 19. Aufgabe 7: Hundehalter haben die Pflicht, Beißunfälle zu vermeiden. Dies gilt insbesondere in Bezug auf Kinder. Welche Aussage ist in diesem Zusammenhang richtig? Hunde haben Mitleid mit Kindern, deshalb passiert schon nichts. Hunde und Kinder gehören zwar zusammen, aber nie ohne Aufsicht! Wenn Kinder und Hunde sich gut kennen, gibt es nie Probleme. Schnell weglaufende und laut schreiende Kinder lösen bei Hunden nie ein „Beuteverhalten“, sondern immer nur Lust zum Spielen aus. Kinder müssen nicht den richtigen Umgang mit Hunden lernen. Sie reagieren noch natürlich und machen alles richtig! 20. Aufgabe 8: Sie sind mit Ihrem freilaufenden Hund unterwegs. Ein Jogger kommt Ihnen entgegen. Wie verhalten Sie sich richtig? ch lasse den Hund weiter laufen. Ich leine den Hund an und führe ihn am Jogger vorbei. Ich bitte den Jogger, nicht so dicht vorbei zu laufen. Ich rufe laut: “Mein Hund tut nichts!“ Ich halte meinen Hund am Halsband fest, animiere ihn aber zum Bellen, damit der Jogger wenigstens ein bisschen Respekt kriegt. 21. Aufgabe 9: Jeder Hund sollte wichtige Grundkommandos beherrschen. Welches Kommando gehört nicht dazu? Sitz Pfötchen geben Platz Komm oder Hier Steh 22. Aufgabe 10: Ihr Hund knurrt Gäste an, die die Wohnung betreten. Wie verhalten Sie sich richtig? Die Gäste auffordern, den Hund freundlich zu begrüßen. Den Hund mit deutlichem Befehl auf seinen Platz schicken. Dem Hund gut zureden und liebevoll streicheln. Die Gäste bereits an der Haustür mit Leckerchen versorgen. Den Hund selbst mit reichlich Leckerchen versorgen. 23. Aufgabe 11. Wie lange dauert die Tragezeit (Trächtigkeit) der Hündin? ca. 45 Tage ca. 63 Tage ca. 75 Tage ca. 90 Tage ca. 4 Monate 24. Aufgabe 12: Welche Aussage ist richtig? Alle Hunde brauchen gleich viel Bewegung. Das Bewegungsbedürfnis der Hunde ist rasseabhängig Hunde brauchen keine Rückzugsmöglichkeit, da sie soziale Tiere sind. Hunde sollten vor jedem großen Spaziergang gefüttert werden. Zum Trinken sollte Hunden vor allem Milch angeboten werden. 25. Aufgabe 13:Was sollten Sie bei der Fütterung Ihres Hundes vermeiden? Geflügelknochen Quark Gekochten Reis Gekochtes Fleisch Ein Stückchen geliebtes Leberwurstbrot 26. Aufgabe 14: Welche Aussage ist richtig? Der Deckakt dauert bei Hunden bestenfalls 5 Minuten. Der Deckakt muss unbedingt mehr als 30 Minuten dauern. In der Regel wird die Hündin zwei Mal jährlich läufig. Eine gesunde Hündin ist immer deckfähig. Ein gesunder Rüde deckt nur etwa 5 x jährlich. 27. Aufgabe 15: Was braucht der Hundehalter, der selbst zum ersten Mal einen Hund in der Begleithundprüfunge führt? Eine 5m lange Leine. Den Nachweis, dass ihm der Hund gehört. Den Nachweis, dass er einen Hund halten darf. Den Nachweis eines erfolgreich abgelegten Sachkundetest für Hundehalter. Nachweis, dass er regelmäßig mit seinem Hund einen Hundehalterkurs besucht hat. 28. Aufgabe 16: Welche Aussage ist richtig? Regelmäßige Körperpflege ist albern. Die Ohren des Hundes sollten täglich mit Wattestäbchen gereinigt werden. Regelmäßige Körperpflege dient auch dem sozialen Kontakt zwischen Hund und Hundehalter. Im Hundegebiss entsteht kein Zahnstein. Ein Hund sollte auf keinen Fall gebadet werden. 29. Aufgabe 17: Unter welchen Umständen darf ich meinen Hund im Auto lassen? Bei hohen Temperaturen. Wenn das Auto an kühlen Tagen im Schatten steht. In der prallen Sonne. Wenn er im Kofferraum liegt. Immer dann, wenn ich ihn nicht brauchen kann. 30. Aufgabe 18: Darf ein Hund mit einem Maulkorb in einer Begleithundeprüfung geführt werden? Im Teil A auf dem Übungsplatz. Wenn andere Prüfungsteilnehmer es verlangen. Im Teil B – im Straßenverkehrsteil, wenn das Tragen vom Maulkorb behördlich angeordnet ist. Wenn der Leistungsrichter die Vorgabe macht. Wenn der Hundehalter es so will. 31. Aufgabe 19: Welches Gesetz bzw. welche Verordnung regelt die Mindestanforderungen für die Haltung von Hunden im Freien? Tierzuchtgesetz Tierschutztransport-Verordnung Landeshundegesetz Tierschutz Hundeverordnung Heimtierzuchtgesetz 32. Aufgabe 20: Wie lange ist die Tollwutschutzimpfung in Deutschland gültig? 1 Jahr 2 Jahre 3 Jahre 4 Jahre Von 1-3 Jahre (je Impfstoff, EU-Heimtierpass und Eintragung des Tierarztes) 33. Aufgabe 21: Welche Voraussetzungen braucht eine Person nicht, die einen Antrag auf Erlaubnis zur Haltung eines „gefährlichen Hundes“ stellt? Sie muss älter als 18 Jahre sein. Sie muss männlich sein. Sie muss einen Sachkundenachweis erbringen. Sie muss eine spezielle Haftpflichtversicherung abgeschlossen haben. Sie muss die fälschungssichere Kennzeichnung des Hundes nachweisen. 34. Aufgabe 22: Was sagen „Calming Signals“ nicht aus? Ich bin harmlos, tu mir nichts. Ich möchte keinen Ärger. Ich bin der Boss, geh mir aus dem Weg. 35. Aufgabe 23: Wer darf teilnehmen? Hundehalter ohne Mitgliedschaft in einem VDH-Migliedsverein. Nur Personen, die eine gültige Mitgliedschaft zu einem VDH-Mitgliedsverein nachweisen können. Nur Personen, die vorher einen Team-Test-Kurs besucht haben. 36. Aufgabe 24: Muss für den vorgeführten Hund eine Haftpflichtversicherung und Tollwutschutz nachgewiesen werden? Ja Nein 37. Aufgabe 25: Wie wird die Körpertemperatur am Hund gemessen? Rektal Im Ohr Maul an den Pfoten 38. Aufgabe 26: Welcher Sinn ist beim Hund nicht vorhanden? Gleichgewichtssinn Tastsinn Gerechtigkeitssinn 39. Aufgabe 27: Ab welchem Alter kann ein Hund in BH/VT geführt werden? ab 12 Monate auch unter 12 Monate ab 15 Monate 40. Aufgabe 28: Wodurch entstehen gravierende Ausbildungsfehler? Überforderung des Hundes Lob durch den Hundeführer Kurze Übungseinheiten 41. Aufgabe 29: Nennen Sie die Sinne des Hundes? 42. Aufgabe 30: Was sind typische Hundekrankheiten? Time's up