Sachkundenachweis Bogen 3

Enter your text here

1. 

Aufgabe 1:
Vertreter unterschiedlicher Hunderassen haben auch unterschiedliche Talente, die sie für bestimmte Einsätze besonders brauchbar machen. Ordnen Sie den aufgelisteten Rassen die unter 1 – 5 beschriebenen Einsatzmöglichkeiten zu, für die diese Rassen besonders talentiert sind:

2. 

Welche Aussage trifft beim Collie zu?

3. 

Welche Aussage trifft auf den Teckel zu ?

4. 

Welche Aussage trift beim Riesenschnauzer zu ?

5. 

Welche Aussage ist beim Barsoi richtig ?

6. 

Aufgabe 2:Über Geschmack lässt sich nicht streiten und somit ist auch die Zuneigung der Hundefreunde zu bestimmten Rassen aufgrund der Rassemerkmale unterschiedlich. Welche Aussage über die Rassenmerkmal sind zutreffend?

7. 

Welches Rassenmerkmal tifft auf den Basset zu ?

8. 

Welches Rassemerkmal trifft auf den Bobtail zu ?

9. 

Welches Rassemerkmal tifft fauf den Greyhound zu ?

10. 

Welches Rassenmerkmal trifft auf den Pudel zu?

11. 

Welche Stimmung passt zur abgebildeten Körperhaltung?

1

12. 

Welche Stimmung passt zur abgebildeten Körperhaltung?

2

13. 

Welche Stimmung passt zur abgebildeten Körperhaltung?

3

14. 

Welche Stimmung passt zur abgebildeten Körperhaltung?

4

15. 

Welche Stimmung passt zur abgebildeten Körperhaltung?

5

16. 

Aufgabe 4:
Welche Aussage ist falsch?

17. 

Aufgabe 5:
Welche Aussage ist richtig?

18. 

Aufgabe 6:
Was ist ungeeignet zum Einüben von Kommandos?

19. 

Aufgabe 7: Der Hund soll kastriert werden. Was lässt sich für „danach“ vom Tierarzt mit Sicherheit voraussagen?

20. 

Aufgabe 8: Wie kann ich weitgehend vermeiden, dass mein Hund ein „Problemhund“ wird?

21. 

Aufgabe 9: Welche Maßnahme ist ungeeignet, um einen Welpen stubenrein zu bekommen?

22. 

Aufgabe 10:
Sie haben Ihren Hund im Auto, halten an der Strasse oder einer anderen Parkmöglichkeit und wollen ihn zu einer Besorgung mitnehmen. Wie verhalten Sie sich richtig?

23. 

Aufgabe 11:
In welchem Alter sollte der Züchter frühestens die Welpen abgeben?

24. 

Aufgabe 12: Sie haben entschieden, das Futter Ihres Hundes selbst zuzubereiten. Was braucht es nicht enthalten?

25. 

Aufgabe 13:
Was ist kein sicheres Anzeichen für die Läufigkeit einer Hündin?

26. 

Aufgabe 14:
Wie lange dauert die Läufigkeit bei einer gesunden Hündin?

27. 

Aufgabe 15: Wer allein ist berechtigt, einen gültigen EU-Heimtierpass auszustellen?

28. 

Aufgabe 16:
Welche Aussage ist falsch?

29. 

Aufgabe 17:
Welche Aussage ist richtig?

30. 

Aufgabe 18:
Welches Rechtsgebiet ist für den Hundehalter nicht wichtig?

31. 

Aufgabe 19:
Wie hat sich der Hundehalter in einem Tollwutsperrbezirk bezüglich seines Hundes zu verhalten?

32. 

Aufgabe 21: Was braucht der Hundehalter, der selbst zum ersten Mal einen Hund in der Begleithundeprüfung führt?

33. 

Aufgabe 22: Wer darf Vorbereitungen und Prüfungen zur VDH-BH-Prüfung durchführen?

34. 

Aufgabe 23: Kann eine BH-Prüfung im Gehorsams- und Straßenverkehrsteil abgelegt werden, wenn der Hundeführer keinen anerkannten Sachkundenachweis erbringen kann?

35. 

Aufgaben 24:
Wie viel Hunde darf ein Teilnehmer in einer Prüfung vorstellen?

36. 

Aufgabe 25: Der VDH empfiehlt, sich bei der Auswahl der Hunderasse in erster Linie zu orientieren:

37. 

Aufgabe 26: Normale Temperatur des Hundes?

38. 

Aufgabe 27:
Welche Übung gehört nicht zur BH/VT?

39. 

Aufgaben 28:
Wo ist der Pulsschlag beim Hund zu ertasten?

40. 

Aufgabe 29: Nennen Sie die Sinne des Hundes?

41. 

Aufgabe 30:
Was sind typische Hundekrankheiten?