Sachkundenachweis Bogen 3 Enter your text here 1. Aufgabe 1: Vertreter unterschiedlicher Hunderassen haben auch unterschiedliche Talente, die sie für bestimmte Einsätze besonders brauchbar machen. Ordnen Sie den aufgelisteten Rassen die unter 1 – 5 beschriebenen Einsatzmöglichkeiten zu, für die diese Rassen besonders talentiert sind:Please select your answerDer Labrador Retriever ist besonders für die Baujagd geeignetDer Labrador Retriever ist besonders als Blindenhund geeignetDer Labrador Retriever ist besonders als Diensthund geeignetDer Labrador Retriever ist ein HütehundDer Labrador Retriever ist für den Rennsport geeignet2. Welche Aussage trifft beim Collie zu?Please select your answerDer Collie eignet sich für die BaujagdDer Collie ist ein guter BlindenhundDer Collie eignet sich besonders für den RennsportDer Collie ist ein HütehundDer Collie ist ein guter Diensthund3. Welche Aussage trifft auf den Teckel zu ?Please select your answerDer Teckel eignet sich für die BautenjagdDer Teckel ist ein BlindenhundDer Teckel eignet sich für den RennsportDer Teckel eignet sich für den RennsportDer Teckel ist ein Diensthund4. Welche Aussage trift beim Riesenschnauzer zu ?Please select your answerDer Riesenschnautzer eigent sich hervorragend für die BaujagdDer Riesenschnauzer eignet sich als BlindenhundDer Riesenschnauzer ist für den Rennsport gemachtDer Riesenschnauzer ist ein HütehundDer Riesenschnauzer ist ein Diensthund5. Welche Aussage ist beim Barsoi richtig ?Please select your answerDer Barsoi eignet sich für die BaujagdDer Barsoi ist ein BlindenhundDer Barsoi ist für den Rennsport besonders geeignetDer Barsoi ist ein guter HütehundDer Barsoi ist ein guter Diensthund6. Aufgabe 2:Über Geschmack lässt sich nicht streiten und somit ist auch die Zuneigung der Hundefreunde zu bestimmten Rassen aufgrund der Rassemerkmale unterschiedlich. Welche Aussage über die Rassenmerkmal sind zutreffend?Please select your answerDer Boxer ist ein langhaariger HundDer Boxer ist extrem hochbeinigDer Boxer ist langohrigDer Boxer ist lockenhaarigDer Boxer ist kurzköpfig7. Welches Rassenmerkmal tifft auf den Basset zu ?Please select your answerDer Basset ist ein langhaariger HundDer Basset ist extrem hochbeinigDer Basset ist langohrigDer Basset ist lockenhaarigDer Basset ist kurzköpfig8. Welches Rassemerkmal trifft auf den Bobtail zu ?Please select your answerDer Bobtail ist langhaarigDer Bobtail ist extremhochbeinigDer Bobtail ist langohrigDer Bobtail ist lockenhaarigDer Bobtail ist kurzköpfig9. Welches Rassemerkmal tifft fauf den Greyhound zu ?Please select your answerDer Greyhound ist langhaarigDer Greyhound ist extrem hochbeinigDer Greyhound ist langohrigDer Greyhound ist lockenhaarigDer Greyhound ist kurzköpfig10. Welches Rassenmerkmal trifft auf den Pudel zu?Please select your answerDer Pudel ist langhaarigDer Pudel ist extrem hochbeinigDer Pudel ist langohrigDer Pudel ist lockenhaarigDer Pudel ist kurzköpfig11. Welche Stimmung passt zur abgebildeten Körperhaltung? AufmerksamkeitAngstAufforderung zum SpielDrohenUnterwerfung12. Welche Stimmung passt zur abgebildeten Körperhaltung? AufmerksamkeitAngstAufforderung zum SpielDrohenUnterwerfung13. Welche Stimmung passt zur abgebildeten Körperhaltung? AufmerksamkeitAngstAufforderung zum SpielDrohenUnterwerfung14. Welche Stimmung passt zur abgebildeten Körperhaltung? AufmerksamkeitAngstAufforderung zum SpielDrohenUnterwerfung15. Welche Stimmung passt zur abgebildeten Körperhaltung? AufmerksamkeitAngstAufforderung zum SpielDrohenUnterwerfung16. Aufgabe 4: Welche Aussage ist falsch?Hunde verständigen sich unter einander vorwiegend durch Lautäußerungen.Hunde verständigen sich durch Körpersprache.Für die Verständigung spielt auch die Mimik eine große Rolle.Auch die Haltung des Schwanzes ist ein sicherer Stimmungsanzeiger.Rhodesien Ridgebacks benutzen ihre aufgestellten Rückhaare nicht als Verständigungsmittel.17. Aufgabe 5: Welche Aussage ist richtig?Hunde sind schmerzempfindlich, weil sie keine Schmerzsinneszellen haben.Hunde besitzen einen hervorragenden Geruchssinn.Hunde können erheblich besser Farben sehen als der Mensch.Hunde können besonders hohe Töne nicht mehr hören.Hunde haben bei heißem Wetter keine Probleme, sie können tierisch schwitzen!18. Aufgabe 6: Was ist ungeeignet zum Einüben von Kommandos?Kurze, wenn möglich einsilbige Worte verwenden.Für gleiche Übungen immer gleiche Worte verwenden.Deutliche Hörzeichen mit deutlichen Sichtzeichen kombinieren.Wortreiches Gerede und wildes Gestikulieren vermeiden.Kommandos nicht als einzelne Worte geben, sondern in schöne Sätze verpacken.19. Aufgabe 7: Der Hund soll kastriert werden. Was lässt sich für „danach“ vom Tierarzt mit Sicherheit voraussagen?Dass aggressive Verhalten des Hundes ist deutlich gemäßigt.Ob überhaupt und wie sich der Hund verändert, ist nicht sicher voraussagbar.Der Hund wird in jedem Falle fett.Der Hund wird faul und träge.Das ständige Markieren hört auf.20. Aufgabe 8: Wie kann ich weitgehend vermeiden, dass mein Hund ein „Problemhund“ wird?Kann man gar nicht vermeiden, weil dieses Merkmal „angeboren“ ist.Durch möglichst isolierte Haltung.Dadurch, dass ich mit der Erziehung erst nach dem 1. Lebensjahr beginne.Durch konsequente Erziehung und ein großes Angebot von Alltagssituationen in frühem Alter.Durch sehr frühe Trennung von Mutterhündin und Wurfgeschwistern. Das fördert die Selbständigkeit!21. Aufgabe 9: Welche Maßnahme ist ungeeignet, um einen Welpen stubenrein zu bekommen?Möglichst stets den gleichen Platz zum „Lösen“ anbieten.Überschwänglich loben, wenn es denn „vollbracht“ ist.st das Malheur im Haus passiert, dann kräftig mit der Nase reinstupsen.Nach dem Fressen und nach Spielaktionen Gelegenheit zum „Lösen“ geben.Nach einer Schlafperiode sofort Gelegenheit zum „Lösen“ geben.22. Aufgabe 10: Sie haben Ihren Hund im Auto, halten an der Strasse oder einer anderen Parkmöglichkeit und wollen ihn zu einer Besorgung mitnehmen. Wie verhalten Sie sich richtig?Tür auf, ein ermunterndes „Hopp“ auf den Lippen und raus mit ihm!Den Hund aus dem Auto lassen und dann anleinen.Den Hund anleinen und dann erst aus dem Auto lassen.Dem Hund sagen, dass er vorsichtig sein soll und dann aus dem Auto lassen.Den Hund aus dem Auto lassen, ihn anleinen und ihm dann durch wiederholten kräftigen Leinenruck klar machen, dass es jetzt ernst wird.23. Aufgabe 11: In welchem Alter sollte der Züchter frühestens die Welpen abgeben?4. Lebenswoche6. Lebenswoche8. Lebenswoche10. Lebenswoche12. Lebenswoche24. Aufgabe 12: Sie haben entschieden, das Futter Ihres Hundes selbst zuzubereiten. Was braucht es nicht enthalten?EiweißKohlehydrateFetteVitamineRohe Salatblätter25. Aufgabe 13: Was ist kein sicheres Anzeichen für die Läufigkeit einer Hündin?Das Anschwellen der Scham.Ein blutig-wässriger Ausfluss.Das Verhalten der Rüden beim Zusammentreffen.Das Wälzen der Hündin auf dem Boden.Die Bereitwilligkeit der Hündin, sich decken zu lassen.26. Aufgabe 14: Wie lange dauert die Läufigkeit bei einer gesunden Hündin?ca. 5 Tageca. 10 Tageca. 3 Wochenca. 4 WochenJe nach Jahreszeit 1 – 2 Wochen27. Aufgabe 15: Wer allein ist berechtigt, einen gültigen EU-Heimtierpass auszustellen?Der HundezüchterDer HundebesitzerDas VeterinäramtDer autorisierte Tierarzt, der geimpft hat.Der Verband für das Deutsche Hundewesen.28. Aufgabe 16: Welche Aussage ist falsch?Der Hundefloh ernährt sich vom Blut des Hundes.Man kann den Hundefloh durch Kontaktinsektizide bekämpfen.Zecken können auch beim Hund Krankheitserreger übertragen.Zecken übertragen Toxoplasmose.Zecken sollten beim Hund möglichst schnell mit einer Zeckenzange entfernt werden.29. Aufgabe 17: Welche Aussage ist richtig?Regelmäßige Körperpflege ist albern.Die Ohren des Hundes sollten täglich mit Wattestäbchen gereinigt werden.Regelmäßige Körperpflege dient auch dem sozialen Kontakt zwischen Hund und Hundehalter.Im Hundegebiss entsteht kein Zahnstein.Ein Hund sollte auf keinen Fall gebadet werde.30. Aufgabe 18: Welches Rechtsgebiet ist für den Hundehalter nicht wichtig?StrafrechtOrdnungsrechtTierschutzrechtBaurechtZivilrecht31. Aufgabe 19: Wie hat sich der Hundehalter in einem Tollwutsperrbezirk bezüglich seines Hundes zu verhalten?Ist sein Hund gegen Tollwut geimpft und gehorcht er zuverlässig, darf er frei laufenAlle Hunde müssen an die Leine.Nur Hunde ohne Impfung müssen an die Leine.Alle gegen Tollwut geimpften Hunde dürfen in jedem Fall frei laufen.Es gibt keine Einschränkungen.32. Aufgabe 21: Was braucht der Hundehalter, der selbst zum ersten Mal einen Hund in der Begleithundeprüfung führt?Eine 5m lange Leine.Den Nachweis, dass ihm der Hund gehört.Den Nachweis, dass er einen Hund halten darf.Den Nachweis eines erfolgreich abgelegten Sachkundetest für Hundehalter.Nachweis, dass er regelmäßig mit seinem Hund einen Hunderhalterkurs besucht hat.33. Aufgabe 22: Wer darf Vorbereitungen und Prüfungen zur VDH-BH-Prüfung durchführen?Inhaber von gewerblichen Hundeschulen.Einzelpersonen im Auftrag des VDH-Mitgliedsvereines.VDH-Mitgliedsvereine34. Aufgabe 23: Kann eine BH-Prüfung im Gehorsams- und Straßenverkehrsteil abgelegt werden, wenn der Hundeführer keinen anerkannten Sachkundenachweis erbringen kann?JaNein35. Aufgaben 24: Wie viel Hunde darf ein Teilnehmer in einer Prüfung vorstellen?max. 3 Hundemax. 2 Hundemax. 1 Hund36. Aufgabe 25: Der VDH empfiehlt, sich bei der Auswahl der Hunderasse in erster Linie zu orientieren:einerseits an den Bedürfnissen, des potenziellen Halters und anderseits an der Gesundheit und rassespezifischen Eigenschaft des Hundes.an Haarart und Farbe.am Aussehen.37. Aufgabe 26: Normale Temperatur des Hundes?37 – 37,5 Grad Celsius38 – 39 Grad Celsius39,5 – 41 Grad Celsius38. Aufgabe 27: Welche Übung gehört nicht zur BH/VT?Überprüfung der SchusssicherheitPlatzmachen und HerankommenUnbefangenheit des Hundes gegenüber Fahrzeugen und Personen.39. Aufgaben 28: Wo ist der Pulsschlag beim Hund zu ertasten?Im NackenAm HalsAn der Innenseite des Oberschenkels.40. Aufgabe 29: Nennen Sie die Sinne des Hundes?41. Aufgabe 30: Was sind typische Hundekrankheiten?Time is Up!